Wohlensee Matthias Sorg

Regionalsektion Berner Mittelland

Wir kümmern uns um die Naturwerte im Berner Mittelland und achten als Anwältin der Natur darauf, dass Gesetze und Verordnungen im Natur- und Landschaftsbereich eingehalten werden.

Aktuelles

Die Regionalsektion Bern-Mittelland ist dem Verein Natur-Belpmoos beigetreten. Der Verein wehrt sich gegen die geplante Überbauung des Belpmoos mit einer Photovoltaik-Anlage, weil dadurch Trocken- und Magerwiesen, die wichtig sind für die Biodiversität, auf dem Flugplatzgelände zerstört werden.

Jahresprogramm 2025

5. April: Exkursion "Wildbienen im wilden Westen von Bern"

5.4.2025, 14.30 - 16.00 Uhr Rehhaggrube in Bern - Bümpliz 
Nora Rieder zeigt uns die Wildbienen der Rehhaggrube

23. April: Wildpflanzenmärit Stadt Bern 

23.4.2025, 8.00 - 17.00 auf dem Bundesplatz Bern 
Märitstand mit Infos zum Tier des Jahres, aktuellen Projekten und Themen

20. Juni: Mitgliederversammlung der Regionalsektion Berner Mittelland

20.6.2025 im Naturhistorischen Museum Bern 

Die Versammlung startet mit einem kurzen statuarischen Teil. Anschliessend wenden wir uns dem Tier des Jahres - der Hain-Schnirkelschnecke - zu. Estée Bochud gibt uns spannende Einblicke in die Merkmale, den Lebensraum und das Verhalten dieser Schneckenart. Zudem nimmt sie uns mit auf eine faszinierende Reise in die Welt der Schnecken und zeigt, was diese Tiere so besonders macht und wie vielfältig diese Gruppe in der Schweiz ist.

Anschliessend sind Sie herzlich zu einem gemeinsamen Apéro eingeladen.

Hain-Schnirkelschnecke Programm Mitgliederversammlung 2025
16. August: Exkursion "Auen und Besucherlenkung an Sense/Schwarzwasser" 

16.8.2025 Treffpunkt Haltestelle Schwarzwasserbrücke um 14.02 Uhr

September: Pflegeeinsatz "Biberauen"

Mitte September, weitere Informationen folgen

6. September: Eröffnungsanlass der Berner Nachhaltigkeitstage 

6. September, Bern
Informationsstand, zusammen mit Pro Natura Zentrum Eichholz

Oktober/November: Pflegeeinsatz 2/2025

Herbst, weitere Informationen folgen

Rückblick auf 2024

Exkursionen und Standaktionen

2024 waren wir am Biodiversitätstag in Jegenstorf, am Wildpflanzenmärit und an den Nachhaltigkeitstagen präsent und haben Exkursionen ins Belpmoos und zum Fischlift in Mühleberg organisiert. Zudem haben wir einen Pflegeeinsatz für die Tümpel in Marfeldingen durchgeführt.

Biodiversitätstag Wildpflanzenmärit Fischlift Wasserkraftwerk Mühleberg Belpmoos, 4. Mai 2024 Nachhaltigkeitstage_2024_Bern Tümpel Gelbbauchunken Panzersperre Marfeldigen
Mitgliederversammlung 2024

Am 14. Juni 2024 fand unsere Mitgliederversammlung im Naturhistorischen Museum in Bern statt. Neu in den Vorstand gewählt wurde Mauro Bolzern.

In einem spannenden Vortrag hat Dr. Darius Weber uns den Iltis, das Tier des Jahres nähergebracht. Er gab uns einen Einblick in die aktuellen Kenntnisse um den Bestand und die Lebensweise des Iltisses, räumte mit Mythen auf und erklärte, weshalb sich der Iltis in der Schweiz vorwiegend von Erdkröten und Grasfröschen ernährt und wasserscheu ist, warum er im Winter auf leicht zugängliche Plätze in Heu und Stroh angewiesen ist und ein sehr viel kleineres Gebiet bewohnt als im Sommer.

Beim anschliessenden Apéro gab sich die Möglichkeit für Gespräche zwischen den knapp fünfzig anwesenden Mitgliedern.

Iltis Mitgliederversammlung Apéro 2024 Jahresbericht 2023 Programm Mitgliederversammlung 2024 Protokoll Mitgliederversammlung 2024

Aufwertung Panzersperre Marfeldingen

Auf Initiative von Pro Natura Berner Mittelland wurde die Panzersperre in Marfeldingen (Gem. Mühleberg) im Winter 2016 durch Pro Natura Bern erworben. Es bot sich eine wertvolle Möglichkeit, Kulturland ökologisch aufzuwerten und die Waldgebiete zu vernetzen.
Ziele des Projektes:

  • Erstellung einer Vernetzung im Landwirtschaftsland
  • Förderung der Hauptzielarten Wiesel, Reptilien (Zauneidechse), Neuntöter und Wildbienen mit der Erstellung entsprechender Strukturen (Kleinstrukturen, Hecken, Tümpel)
  • Einbezug der Bevölkerung in ein Aufwertungsprojekt mittels Freiwilligenarbeit
  • Aufwertung des Landschaftsbildes

 

Freiwilligeneinsatz Tümpelpflege

Bei unserem Projekt bei der Panzersperre in Marfeldingen haben wir - neben dem Schneiden und Zusammenrechen der Brombeeren etc. unter den Masten - die Asthaufen wieder mit neuem Holz ergänzt und Laub etc. aus den bereits abgelassenen Tümpeln gerecht.

Wir informieren alle auf der Freiwilligenliste direkt, wenn wir etwas organisieren. Schreib an @email um dich in die Liste einzutragen.

Gelbbauchunkentümpel pflegen Matthias Sorg

Jugendnaturschutz Bern

Die Juna Bern begeistert Kinder und Jugendliche für die Natur mit spannenden Anlässen draussen. Weitere Informationen und Jahresprogramm

Vorstand der Regionalsektion Berner Mittelland

  • Zindel Renate, Biologin (Co-Präsidentin)
  • Eggenberger Sebastian, Klimatologe (Co-Präsident)
  • Schoop Johanna, Umweltingenieurin (Kassierin)
  • Bolzern Mauro, Geograf
  • Holenstein Bruno, Forstingenieur
  • Hoppler Andrea, Umweltingenieurin
  • Keller Eva, Projektleiterin
  • Kirchhofer Arthur, Fischereibiologe
  • Künzle Martin, Biologe
  • Siegenthaler Edith, Historikerin
  • Wagner Claudia, Umweltingenieurin
  • Witschi Gaby, Geografin

Weiterführende Informationen

Kontakt

Co-Präsident Sebastian Eggenberger
Co-Präsidentin Renate Zindel
Alte Bernstrasse 61
3075 Rüfenacht
E-Mail: @email

IBAN: CH40 0900 0000 3000 4157 2