Oberemmental Jan Ryser

Regionalsektion Oberemmental

Die Hauptaktivitäten von Pro Natura Oberemmental bestehen im Anbieten von Vorträgen und Exkursionen sowie in der Durchführung oder Unterstützung von Aufwertungsprojekten.

Exkursionen

Wir bieten dieses Jahr zwei Exkursionen an, am 30. August "Das Holz ist tot - es lebe das Holz" (ab Konolfingen), und am 27. September "Die Emme - von Auen, Revitalisierungen und Flusskorsetten" (ab Signau). Die nötigen Infos finden Sie im Flyer "HV 2025 und Exkursionen", unten im Downloadbereich.

Naturhighlights im Oberemmental

Der Verein Perlenkette Emme will im Rahmen des gleichnamigen Projekts Naturwerte und touristische Angebote in den Bereichen Naturerlebnisse und Kulturerbe vermitteln. Pro Natura Oberemmental beteiligt sich mit den "Naturhighlights Oberemmental". Wir präsentieren den Besuchenden von vier gut zugänglichen, wertvollen Naturräumen Informationen zur Entstehung, Bedeutung und den Besonderheiten dieser Relikte der Naturlandschaft. Es sind dies die Emme-Aue Bubenei, Schüpbach, die Hochmoore Steinmösli und Siehenmoos und die Emmeschlucht Räbloch. Auf kleinen Täfelchen vor Ort lassen sich via QR-Code die Informationen aufrufen. Wir wollen damit zur Sensibilisierung für die Bedeutung dieser Naturobjekte beitragen und den Besuchenden einen Mehrwert bieten.

Artenschutzprojekte

Bei Emmenmatt konnten wir im Herbst 2024 eine rund 120 m lange Hecke, bestehend aus 220 Sträuchern pflanzen. Ein Weiher soll später folgen.

Ebenfalls im Herbst 2024 erfolgte die Sanierung der Weiheranlage Schürmatt bei Kröschenbrunnen. Dabei wurden Gewässer ausgebaggert, undichte Ausläufe saniert, ausgeholzt und diverse andere Sanierungen vorgenommen.

Im Frühling 2022 erfolgte die Pflanzung einer Hecke und die Anlage eines Kleinweihers bei Schüpbach. Beim Gewässer hoffen wir auf eine Besiedlung durch die Geburtshelferkröte, die in der Region präsent ist.

Im Jahr 2020 unterstützten wir die Pflanzung von zwei Hecken im Gebiet Gartegg, Langnau, sowie den Bau eines Weihers in der Gemeinde Trub.

Im Frühling 2019 bis 2024 beteiligten wir uns an der Amphibienrettungsaktion im Gummental bei Kröschenbrunnen.

Von 2007 bis 2010 lief die Umsetzung des Artenförderungsprojekts „Aufwertungs- und Vernetzungsmassnahmen für Geburtshelferkröten im Emmental“ von Pro Natura Bern und der karch. Seit 2015 und bis Ende 2019 lief ein Nachfolgeprojekt, das den Oberaargau einschliesst und die Situation für die Geburtshelferkröte weiter verbessern soll. Mehr Infos finden Sie auf der Seite Projekte - Amphibienförderung.

Pro Natura Oberemmental, in Zusammenarbeit mit Pro Natura Bern, führte die Förderung der Geburtshelferkröten durch die Anlage neuer Fortpflanzungsgewässer in der Gemeinde Langnau weiter. Sie hat dazu ein Projekt mit 13 neuen Gewässern erarbeitet. Die Umsetzung begann im Herbst 2013 und konnte im Herbst 2015 abgeschlossen werden. Das Vorhaben wurde namentlich von der Gemeinde Langnau und dem BKW-Ökofonds unterstützt.

In der Gemeinde Trubschachen wurde 2009 ein Förderprojekt umgesetzt, welches nicht nur den Geburtshelferkröten, sondern auch Reptilien zugute kommt. Pro Natura Oberemmental hat dieses Projekt finanziell unterstützt und will damit zur Förderung gefährdeter Arten beitragen.

Das Projekt "Trubschacher Obstmacher" (2011-12) will die Hochstammobstbäume in der Gemeinde Trubschachen durch Neupflanzungen und Sensibilisierung der Landwirte und der Öffentlichkeit fördern. Auch dieses Projekt unterstützte Pro Natura Oberemmental mit einem finanziellen Beitrag.

Vorstand

Pro Natura Oberemmental wird von einem sechsköpfigen Vorstand geleitet:

  • Katrin Bieri
  • Manuel Freiburghaus
  • Fritz Jakob
  • Antonio Mazzocco
  • Jan Ryser
  • Caroline Wüthrich

Weiterführende Informationen

Kontakt

Geschäftsstelle Pro Natura Bern
@email
Tel. 031 352 66 00